Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
Parodontitis / Parodontose
  • Parodontitis
    • Warum ist Parodontitis (Parodontose) so häufig?
    • Die 3 Irrtümer
    • Parodontosebehandlung
    • Periimplantitis
    • Herzinfarkt und Parodontitis
    • Der ParoPass®
    • Unsere deutschlandweite Plakataktion
  • Mundgesundheit
    • Zahnfleischentzündung hat fast jeder
    • Die 10 größten Mythen über Karies
    • Die 10 größten Irrtümer über Zahnimplantate
    • Professionelle Zahnreinigung
    • Testen Sie Ihre Zahnarztpraxis
    • Mundgeruch Ursachen
    • Interdentalbürste oder Zahnseide
  • Praxis finden
  • Shop
  • Unser Verein
    • Über uns
    • Für Zahnärzte
    • Ankerzahn Redaktion
    • Kontakt

Wer ist betroffen?

  • twittern 
  • teilen  
  • teilen 

Die Presse über uns

Logo Deutsche Zahnarztwoche

„Ein großer Gewinn für die Zahngesundheit.“
Die Zahnarztwoche

Das Wichtigste zur Parodontitis – in 5 Minuten

Alles über die vermeidbare Volkskrankheit.

Wir werden unterstützt von

Logo - AOK - Die Gesundheitskasse

„Super! Endlich mal ein vernünftiges Konzept.“ Susanne Albrecht, Zahnärztin.

„Ich bin von der Wirksamkeit dieser Aktion überzeugt.“
Henry Breuning, Zahnarzt.

„Ihre wunderbare Idee kann unser Konzept sinnvoll ergänzen. Tolle Aktion.“
Andreas Brauer, Zahnarzt.

„Super Beitrag, der hoffentlich motiviert. So wie wir es täglich in der Praxis machen! DANKE für die Unterstützung.“
Kerstin Rohmann, Prophylaxe & Assistenz

Kurz erklärt

Was ist Parodontitis?

Was ist Parodontose?

Wie verläuft die Krankheit?

Wer ist betroffen?

Was ist der Unterschied zwischen Parodontose und Parodontitis?

Was ist eine Parodontosebehandlung?

Ausschnitt aus den EFP- Leitlinien

EFP- Leitlinien

  • Die professionelle Mundhygieneinstruktion, die individuell dem Patienten angepasst wird, ist unerlässlich, um den Patienten zu befähigen, das notwendige Niveau an Zahnreinigung erreichen zu können. Das sollte am besten direkt im Mund des Patienten demonstriert und die Umsetzung kontrolliert werden, bevor der Patient die Praxis verlässt. Diesen Maßnahmen muss eine ausreichende Zeit im Behandlungsplan eingeräumt werden.
  • Patienten müssen verstehen, dass parodontale Prävention einen lebenslangen Einsatz erfordert und dass das Festigen von Mundhygienetechniken zur Verbesserung der Effektivität bei den Recallsitzungen unerlässlich ist.
  • Die tägliche mechanische Entfernung von Plaque ist die Grundlage der primären (Behandlung von Gingivitis) und sekundären Prävention (Vermeidung eines parodontalen Rezidivs). Wenn sie korrekt durchgeführt wird, ist sie effektiv in der Reduktion von Plaque und Gingivitis.
Verband deutscher Dentalhygieniker
Berufsverband Detuscher Dentalhygienikerinnen Logo
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unseren Datenschutzbestimmungen zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert. Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen. Diese Website ist von der Stiftung Health On the Net zertifiziert :
Klicken Sie hier, um dies zu überprüfen